Berufsabschluss und Fachhochschulreife für deutsche Hochschulen – Doppelqualifikation exklusiv in Barcelona
Auszubildende der fedaEDU können während ihrer dualen Ausbildung gleichzeitig die Fachhochschulreife (FHR) bei uns erlangen und verfügen somit über eine Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland. Dieses Angebot ist im europäischen Ausland einzigartig. Dafür wird der Berufsschulunterricht in der Woche um 9-10 Stunden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erweitert.
Die Fachhochschulreife bescheinigt eine vertiefte allgemeine Bildung in Kombination mit berufsbezogenen theoretischen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten und berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule in Deutschland. Diese weiterführende Qualifikation zielt darauf ab, eine umfassende Handlungskompetenz zu entwickeln. Handlungskompetenz bezeichnet die Fähigkeit und Bereitschaft einer Person, in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Kontexten fundierte, überlegte Entscheidungen zu treffen und sich verantwortungsbewusst und sozial kompetent zu verhalten. Sie manifestiert sich in den Dimensionen Fachkompetenz, Selbstkompetenz und Sozialkompetenz.
Wer am Ende der Berufsschulzeit zur Prüfung zugelassen wird, absolviert für die Fachhochschulreife in der Regel drei schriftliche Prüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik von jeweils 180 Minuten Dauer. Bei erfolgreichem Bestehen sind die Auszubildenden berechtigt, nach der Ausbildung an einer Fachhochschule bzw. Hochschule in Deutschland zu studieren.

Berechtigt zum Studium an einer Hochschule in Deutschland
oder Studium an der fedaEDU!
Im Anschluss Studium an der fedaEDU
Der Erwerb der Fachhochschulreife ermöglicht nicht nur den Zugang zu einem Studium an deutschen Fachhochschulen, sondern auch zu Studienangeboten der fedaEDU Barcelona, so wie den Bachelor in Business Administration (Wirtschaft) in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen.

Duale Berufsausbildung
Das duale Ausbildungssystem kombiniert praxisorientierte Ausbildung im Betrieb mit theoretischem Unterricht an der Berufsschule. An den beruflichen Zweigen der Deutschen Schulen im Ausland erfolgt der Unterricht nach den fachlichen Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz. Die Partner sind lokale Ausbildungsbetriebe, häufig global tätige deutsche Unternehmen. Die betriebliche Ausbildung richtet sich nach den deutschen Ausbildungsordnungen, die durch Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern sowie Arbeitgebern und Arbeitnehmern entwickelt wurden. Für die Vergleichbarkeit der Abschlüsse sorgen die Deutschen Auslandshandelskammern.
Die duale Berufsausbildung ist ein international anerkanntes, erfolgreiches deutsches Modell. Sie vermittelt die nötigen Kompetenzen und Qualifikationen für die Ausübung qualifizierter Tätigkeiten in einer sich wandelnden Arbeitswelt. Zudem ermöglicht sie wertvolle praktische Erfahrung. Der erfolgreiche Abschluss der Ausbildung befähigt die Absolventen, als qualifizierte Fachkräfte in ihrem Berufsfeld tätig zu werden.
Gebühren
Um neben der Ausbildung die begehrte Fachhochschulreife zu erlangen, sind zusätzliche Kosten von 1.600 Euro pro Jahr einzuplanen.
