Auszubildende der fedaEDU haben die Möglichkeit, während ihrer dualen Ausbildung gleichzeitig die Fachhochschulreife (FHR) zu erlangen und somit eine Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland zu erwerben. Dieses Angebot ist einzigartig außerhalb Deutschlands. Der Berufsschulunterricht wird dafür um 9-10 Stunden pro Woche in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik erweitert.
Der Beruf Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement ist modern, vielseitig und zukunftsweisend. Fachkräfte in dieser Rolle verbinden IT und kaufmännische Bereiche und kombinieren technisches Wissen mit betriebswirtschaftlicher Expertise. Sie digitalisieren und optimieren Unternehmensprozesse, steigern Effizienz und sichern Wettbewerbsvorteile. In der digitalen Transformation nutzen sie gezielt die Potenziale der Digitalisierung, erhöhen den Return on Investment (ROI) und sichern die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Dieses Angebot bildet eine wertvolle Brücke zwischen Schule und Berufsausbildung. Durch die Kombination von praktischer Erfahrung in internationalen Unternehmen und begleitender Theorie an der fedaEDU erhalten unsere Lernenden nicht nur einen umfassenden Einblick in die duale kaufmännische Ausbildung, sondern können gleichzeitig ihre Berufswahl gezielt weiterentwickeln. Sie knüpfen wertvolle Kontakte zu Unternehmen, sammeln erste praktische Erfahrungen und gewinnen Sicherheit im Umgang mit Bewerbungsgesprächen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Berufsvorbereitungsjahr nicht zu einem berufsqualifizierenden Abschluss führt.