Berichtshefte
Richtlinien zur Erstellung des Berichtshefts
Kaufmann/-frau für Spedition- und Logistikdienstleistung und Industriekaufmann/-frau
A. Zweck des Berichtshefts
Die Ausbildungsordnungen deutscher Ausbildungsberufe sehen vor, dass für den Nachweis von erlernten Fähigkeiten und Kenntnissen im Betrieb Berichte erstellt werden.
Die Berichte dienen dem Ziel, die Entwicklung der Ausbildung und ihre Inhalte verfolgen zu können. Dies ist für solche Personen von Interesse, die nicht direkt in die Ausbildung involviert sind (z.B. die Mitglieder des Prüfungsausschusses).
Der Nachweis des Berichtshefts ist Voraussetzung für die Zulassung zur Zwischen- und Abschlussprüfung vor der deutschen Handelskammer für Spanien, durch welche ein deutscher Berufsabschluss erworben wird.
B. Form und Struktur
1. Deckblatt und Plan
- Seite 1 und 2 vollständig ausfüllen
2. Normas:
Die Berichte sollen
- den Ablauf der praktischen Ausbildung lückenlos widerspiegeln (in Blöcken).
- keine Rechtschreibfehler enhalten.
- vom Auszubildenden eigenverantwortlich verfasst werden.
- dem Tutor zur Überprüfung vorgelegt werden.
- nach jedem Block unterschrieben werden:
- vom Tutor/in
- vom Auszubildenden
Bitte besonders an die Unterschrift des Tutors nach dem letzten Praxisblock denken, damit die Teilnahme an der Abschlussprüfung problemlos möglich ist.
3. Layout
- schriftliche, am PC verfasste Berichte
- Schriftgröße 12 in Times New Roman oder Arial
- Zeilenabstand 1,5
4. Abgabe:
Ausgedruckte Berichte in einer Mappe oder einem Ordner.
5. Umfang:
- 2-5 Seiten pro Block
6. Anhang
- Fotos, Grafiken, Formulare etc. dürfen erst am Ende eines Berichts eingefügt werden. Sie zählen nicht als Bestandteil des Berichtshefts.
7. Sprache
- Die Berichte sollen in der Muttersprache verfasst werden (nach Absprache mit dem Tutor).
C. Inhalte
1. SOBRE LA EMPRESA (über den Ausbildungsbetrieb, Seite 3-5)
Der erste Bericht enthält eine allgemeine Vorstellung des Betriebs, in welchem die praktische Ausbildung absolviert wird. Folgende Fragen sollen dabei beantwortet werden:
- Welche Rechtsform hat mein Ausbildungsbetrieb?
- Was produziert oder verkauft der Ausbildungsbetrieb?
- In welchen Geschäftsfeldern ist der Betrieb tätig? Welche Aufgaben und Prozesse gibt es im Betrieb?
- Aus welchen Abteilungen / Funktionsbereichen besteht der Ausbildungsbetrieb? Beschreibe die Organisationsstruktur mit Abteilungsaufgaben und Verantwortlichkeiten.
2. ACTIVIDADES PROFESIONALES (berufliche Tätigkeiten) | Monatlich auszufüllen
- In den Berichten sollen die absolvierten Aufgaben und erhaltenen Instruktionen beschrieben und erklärt werden. Dabei muss auf eine angemessene Sprache bzw. die Verwendung spezifischer Begriffe des jeweiligen Handelssektors geachtet werden.
- Die Berichte sollen eine grobe Orientierung über den benötigten Zeitaufwand für die verschiedenen Aufgaben geben.
- Los informes deben permitir una orientación aproximativa sobre el tiempo que se ha dedicado a las distintas tareas descritas.
3. CONOCIMIENTOS PROFESIONALES (Berufskenntnisse) | nach Block auszufüllen
Beantworte die folgenden Fragen in ganzen Sätzen:
- Was habe ich gelernt?
- Welche Kenntnisse und Fähigkeiten konnte ich verbessern?
4. COMPETENCIA SOCIAL (Sozialkompetenz) | nach Block auszufüllen
Beantworte die folgenden Fragen in ganzen Sätzen:
- Wie konnte ich meine Stärken einbringen?
- Was muss ich noch verbessern?